Große Flächen Boden werden aktuell täglich versiegelt, urbanisiert oder zerstört. Bodenschutz und die Bewertung des Zustands des Bodens ist daher wichtig. Eine neue App der Universität Bamberg hilft dabei.
weiterWir wissen, wie wichtig der Regenwurm in deutschen Böden ist. Aber es gibt auch Regionen auf der Erde, wo seine Präsenz uncoole Wirkungen hat.
weiterJedes Jahr im Februar bekommt ein sonst unscheinbarer Erdbewohner die ihm zustehende Prominenz: Der Tag des Regenwurms beleuchtet ein Tier, das unermüdlich unter unseren Füßen arbeitet. Denn Regenwürmer fressen sich durch die Erde, leben in engen Röhren und Gängen und tragen sehr viel zur Bodenqualität bei.
weiterWas macht einen fruchtbaren und gesunden Boden aus? Welche Eigenschaften und Bedingungen spielen dafür eine Rolle und wie kann man sie beim Gärtnern beeinflussen? Das sind Fragen, die sich jeder Gärtnernde immer wieder stellt.
weiterMancher mag sich fragen, was das für ein Sekte war, die gestern in Berlin den Tonboden zum Boden des Jahres 2022 gekürt hat? Keine Sorge, ganz normale Menschen aus Wissenschaft, Verbänden und Politik. Menschen, die jedes Jahr einen Bodentyp auswählen, um ihm die notwendige Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen.
weiterMancher fragt sich, wer ist C? Wer ist N? Und warum haben die ein Verhältnis? Das ist einfach erklärt. Bodenfachleute beschreiben mit dem C/N-Verhältnis die Fruchtbarkeit von Böden oder Streuauflagen.
weiterWer kennt sie nicht, die Aufnahmen von Walgesängen aus den Meeren? Oder die Ultraschalllaute von Fledermäusen, die wir durch spezielle Detektoren hören können? Aber auch Bodentieren können wir zuhören.
weiterHaben wir nicht alle als Kinder gern mal im Matschhaufen einer Baustelle gespielt? Schmierige, lehmige Matsche, meist hellbraun. Das war dann bestimmt echter, gewachsener Boden aus dem Untergrund. Keine Blumenerde, gemischt aus Torf, Kalk, Düngemitteln und Zuschlagstoffen.
weiterRund 36 Millionen Menschen hatten im Jahr 2020 Zugang zu einem der 17 Millionen Gärten in Deutschland. Davon sind etwa 890000 Kleingärten. Die Gesamtfläche dieser Schrebergärten beträgt 44000 Hektar. Also eine Menge Boden, auf dem viele Menschen auch ihr eigenes Gemüse oder Obst anbauen.
weiterWenn du das nächste mal im Wald bist oder dich mit deinem Garten, Acker oder Hochbeet beschäftigst, dann betrachte mal eine Handvoll Erde und schätze, wie viele Bodenlebewesen du gerade in der Hand hältst?!
weiter