Große Flächen Boden werden aktuell täglich versiegelt, urbanisiert oder zerstört. Bodenschutz und die Bewertung des Zustands des Bodens ist daher wichtig. Eine neue App der Universität Bamberg hilft dabei.
weiterWer kennt sie nicht, die Aufnahmen von Walgesängen aus den Meeren? Oder die Ultraschalllaute von Fledermäusen, die wir durch spezielle Detektoren hören können? Aber auch Bodentieren können wir zuhören.
weiterHaben wir nicht alle als Kinder gern mal im Matschhaufen einer Baustelle gespielt? Schmierige, lehmige Matsche, meist hellbraun. Das war dann bestimmt echter, gewachsener Boden aus dem Untergrund. Keine Blumenerde, gemischt aus Torf, Kalk, Düngemitteln und Zuschlagstoffen.
weiterRund 36 Millionen Menschen hatten im Jahr 2020 Zugang zu einem der 17 Millionen Gärten in Deutschland. Davon sind etwa 890000 Kleingärten. Die Gesamtfläche dieser Schrebergärten beträgt 44000 Hektar. Also eine Menge Boden, auf dem viele Menschen auch ihr eigenes Gemüse oder Obst anbauen.
weiter