Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger lassen sie sich bewirtschaften. Forschende haben deshalb eine Sensorplattform zur mobilen Bodenkartierung eines Ackers erweitert.
weiterPestizide sind das ganze Jahr über in Böden und Vegetation in niedrigen Konzentrationen präsent.
weiterSteigende Temperaturen und höhere Kohlendioxidgehalte in der Luft, ausgelöst durch den Klimawandel, könnten natürlicherweise in Böden vorkommenden giftige Metalle mobiler machen, wodurch sie über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette gelangen.
weiterAckerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern.
weiterDie Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern.
weiterEin Drittel des weltweiten terrestrischen Kohlenstoffbestands ist in Grasland gespeichert. Eine neue globale Studie deutet darauf hin, dass dieser Bestand abnehmen könnte, wenn die Artenvielfalt der Pflanzen abnimmt.
weiterWas macht einen fruchtbaren und gesunden Boden aus? Welche Eigenschaften und Bedingungen spielen dafür eine Rolle und wie kann man sie beim Gärtnern beeinflussen? Das sind Fragen, die sich jeder Gärtnernde immer wieder stellt.
weiterMancher fragt sich, wer ist C? Wer ist N? Und warum haben die ein Verhältnis? Das ist einfach erklärt. Bodenfachleute beschreiben mit dem C/N-Verhältnis die Fruchtbarkeit von Böden oder Streuauflagen.
weiter