Boden Artenvielfalt Bodenlebewesen Ökosystem Bodenorganismen
Boden

Referenzwerte für Bodenorganismen im deutschen Boden

Da in Deutschland keine flächendeckenden Referenzwerte für die Bodenbiodiversität insbesondere für Bodentiere vorliegt, ist es schwierig einen sinnvollen Schutz für den Bereich Bodenbiodiversität zu entwickeln, so das Umweltbundesamt.

Mit dem Projekt Bodentierkartierung will das Umwelbundesamt an dieser Stelle ansetzen. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von großskaligen, räumlich expliziten Referenzwerten für die Bodenbiodiversität. Hierfür werden zoologische Daten der Bodentierfunddatenbank Edaphobase des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und Bodendaten der Bundesanstalt für Geowis-senschaften und Rohstoffe (BGR) genutzt.

Dem Projektplan folgend wurde die bodenbiologische Untersuchungslage der Bundesländer überprüft, um etwaige in der Edaphobase fehlende Fundortdatensätze aufzuspüren. Die Fundortdaten der Edaphobase wurden daraufhin durch Datensätze der Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ergänzt. Zur Vorbereitung der folgenden Modellierung wurden Daten zu Habitateignung, Landnutzung, Klima und Bodeneigenschaften zusammengestellt.

Zum Abschlussbericht

Cookie Consent mit Real Cookie Banner