Kinder auf der ganzen Welt für das Bodendiversität faszinieren – das ist das Ziel einer Initiative, die ein Interaktionsökologe an der Uni Würzburg ins Leben gerufen hat.
weiterAckerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern.
weiterDie Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern.
weiterEin Drittel des weltweiten terrestrischen Kohlenstoffbestands ist in Grasland gespeichert. Eine neue globale Studie deutet darauf hin, dass dieser Bestand abnehmen könnte, wenn die Artenvielfalt der Pflanzen abnimmt.
weiterEin Team von Forschenden hat ein Messverfahren entwickelt, dass es ermöglicht, Mikroplastik im Boden genau zu lokalisieren.
weiterIn der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben, wie das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz jetzt feststellt.
weiterZunehmende Trockenheit wirkt auch auf das das mikrobielle Leben im Boden, doch sich einige Bakteriengruppen behaupten sich trotz schlechter Bedingungen.
weiterMikroplastik findet sich heute überall in der Umwelt. Auch der plastikverschmutzte Boden rückt nun in den Blickwinkel der Wissenschaft, auch Böden in landwirtschaftlichen Ökosystemen, wo Lebensmittel angebaut werden.
weiterDer Klimawandel wirkt sich deutlich stärker auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden aus als in der Luft, vor allem in Mitteleuropa.
weiterWenn der Boden ein gut ausgebildetes, stabiles Krümelgefüge hat, dann ist er in der Regel gut belebt, belüftet, speichert viel Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser, ist gut durchwurzelbar und nimmt das Wasser von Starkregenereignissen, die sich in Zeiten des Klimawandels leider häufen, leichter auf, sodass er nicht so leicht oberflächlich erodiert.
weiter